Kolonialrecht
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kolonialrecht — Kolonialrecht, im allgemeinen der Inbegriff der Rechtssätze, welche die Rechtsverhältnisse der Kolonien regeln. Im einzelnen ist jedoch folgende Unterscheidung zu machen: 1) K. wird das Recht genannt, das in den Kolonien jeweilig gilt, also für… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kolonialrecht — Als Kolonialrecht bezeichnete man im allgemeinen die Rechtsnormen, welche die Rechtsverhältnisse der Kolonien regelten. Im Einzelnen ist jedoch folgende Unterscheidung zu machen: Kolonialrecht wird das Recht genannt, welches in den jeweiligen… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Schack — Carl Friedrich Schack (* 1. Oktober 1886 in Parral (Chihuahua), Mexiko; † 15. Juli 1978 in München) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer mit dem Forschungsschwerpunkt im Staats und Verwaltungsrecht und im ausländischen öffentlichen Recht … Deutsch Wikipedia
Kolonīen — (hierzu die Karten »Kolonien I u. II«, vergleichende Darstellung des Kolonialbesitzes der europäischen Staaten etc.). Inhalt des folgenden Artikels: Kolonien sind im allgemeinen zusammenhängende Ansiedelungen, besonders solche, deren Angehörige… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Max Fleischmann (Jurist) — Max Fleischmann (* 5. Oktober 1872 in Breslau; † 14. Januar 1943 in Berlin) war ein deutscher Völkerrechtler und Professor der Rechtswissenschaft in Königsberg (Preußen) und Halle (Saale). Er war verheiratet mit Anne Josephine Fleischmann (geb.… … Deutsch Wikipedia
Bürgerlicher Ungehorsam — Sebastian Loscher: Irdische und göttliche Gerechtigkeit (1536)[1] Ziviler Ungehorsam (von lat. civilis „bürgerlich“; deshalb auch: bürgerlicher Ungehorsam) ist eine Form politischer Partizipation, deren Wurzeln bis in die Antike zurückreichen.… … Deutsch Wikipedia
Cattier — Félicien Cattier (* 4. März 1869 in Cuesmes bei Mons; † 4. Februar 1946 in Funchal, Madeira) war ein belgischer Jurist. Er wirkte ab 1906 als ordentlicher Professor für öffentliches Recht, insbesondere Kolonialrecht, an der Universität Brüssel… … Deutsch Wikipedia
Encyklopädie der Rechtswissenschaft — Die Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung wurde im Jahre 1870 durch den Münchener Rechtsprofessor Franz von Holtzendorff begründet, die im Verlag Duncker Humblot in Leipzig erschien. Das Werk bestand … Deutsch Wikipedia
Felicien Cattier — Félicien Cattier (* 4. März 1869 in Cuesmes bei Mons; † 4. Februar 1946 in Funchal, Madeira) war ein belgischer Jurist. Er wirkte ab 1906 als ordentlicher Professor für öffentliches Recht, insbesondere Kolonialrecht, an der Universität Brüssel… … Deutsch Wikipedia
SOS Berlin — Das Seminar für Orientialische Sprachen (SOS) wurde 1887 an der Friedrich Wilhelms Universität in Berlin gegründet. Verbunden war damit der besondere Status einer vom Deutschen Reich und Preußen gemeinsam verwalteten Hochschule.… … Deutsch Wikipedia